Der Alpina Mythos 3.0 erweist sich im Test als leichter Fahrradhelm mit einer bruchsicheren Polycarbonatschale und durchdachten Einstellmöglichkeiten. Dank des ergonomischen Verschlusssystems am Kinn sowie im hinteren Bereich hat das Testmodell stets einen sicheren und bequemen Sitz und wehrt Stürze sehr gut ab. Das leicht nach hinten gezogene Heck verleiht dem Alpina Mythos 3 eine schnittige Optik, ohne dass der Helm störend an den Schultern wahrgenommen wird.
Unser Testmodell
- Marke: Alpina
- Modell: Mythos
- Farbe: Darksilver-Black-Red
- Größe: 52-57 cm
- Unser Testurteil: “Gut”
Alpina Mythos 3.0 Testergebnisse im Überblick
Pro | Contra |
---|---|
+ passgenaue Justierung der Kinnriemen + abnehmbares Kinnpolster + Y-Clip-System, das bequem unter den Ohren bleibt + Run System Ergo Pro für ein stufenloses Verstellen der Helmhöhe und -weite + zwanzig Lüftungslöcher für eine angenehme Luftzirkulation + mit 250 Gramm angenehm leicht + hochwertiges High Expanded Polystyrol federt Erschütterungen ab + Edge Protect Verarbeitungsverfahren ohne scharfe Kanten + In-Mold Tec vereint Leichtgewicht und Stabilität + ausgezeichnet mit der Prüfnorm DIN EN1078 (CE) + herausnehmbares, waschbares Innenpolster + abnehmbares Steckschild + Insektenschutz an der Front | - keine Reflektoren oder sonstige LED-Elemente |
Tragekomfort und Passform
Fester und sicherer Sitz durch zahlreiche Einstellmöglichkeiten
Über einen Rasterverschluss lässt sich der Kinnriemen in mehreren Stufen anpassen. Auch während der Fahrt konnten wir im Alpina Mythos Test den Helm einfach fester oder lockerer stellen. Lediglich mit dickeren Handschuhen konnten wir den filigranen Verschluss des Testmodells nicht immer ganz zielsicher betätigen. Auch das Y-Clip-System überzeugte im Test und gewährleistete, dass die Gurtbänder im Alpina Mythos 3.0 Test fest in ihrer Position unter dem Ohr verblieben.
Run System Ergo Pro -Stufenlose Anpassung der Helmhöhe und -weite
Das Heck des Helms ist mit dem sogenannten Run System Ergo Pro ausgestattet, welches wir im Test als intuitiv empfanden. Der Fahrradhelm ließ sich so im Test mittels des angebrachten Drehrädchens stufenlos in der Höhe und Weite anzupassen. Trotz des tiefer geschnittenen Hecks konnten wir auch bei engem Sitz des Helms keinen unangenehmen Sitz des Alpina Mythos 3.0 feststellen.
Optimale Belüftung und leichtes Gewicht
Zwanzig Lüftungslöcher sorgen im Alpina Mythos 3.0 Test für ein angenehmes Klima, selbst wenn längere Strecken bei hohen Temperaturen zurückgelegt werden. Auch bei schneller Fahrt bergauf war eine ausreichende Luftzirkulation gegeben. Einen Hitzestau konnten wir nicht feststellen. Mit einem Gewicht von 250 Gramm fiel der Helm angenehm leicht aus und sorgte auch bei längerer Nutzung nicht zu unangenehmen Kopfschmerzen.
Sicherheit
Hochwertiges High Expanded Polystyrol federt Stürze gekonnt ab
Da das Testmodell aus High Expanded Polystyrol gefertigt ist, konnten einwirkende Stürze im Alpina Mythos 3.0 Test gut abgefedert werden. Auch das Edge Protect Verarbeitungsverfahren hat sich bei dem Testmodell ausgezahlt. So konnten wir weder außen noch im Innenbereich des Alpina Mythos 3.0 scharfe Kanten bemerken. Selbst wenn wir den Helm mal hektisch auf- und absetzten, war bei uns kein Verletzungsrisiko gegeben.
In-Mold Tec – Trotz Leichtgewicht der Garant für die Stabilität des Helms
Durch das bewährte In-Mold-Produktionsverfahren wird die Helmoberschale aus Polycarbonat mit dem EPS-Granulat des Helmkörpers förmlich verschmolzen. So bemerkten wir im Test, dass der Alpina Mythos 3 zwar einerseits sehr leicht ist, dabei dennoch nichts an seiner Stabilität einbüßte.
Mangelnde Sicherheit durch fehlende Reflektoren
Leider konnten wir an dem Testmodell weder Reflektoren noch andere leuchtende Elemente finden. Das ist vor allem dann von Nachteil, wenn man im Winter oder bei Dunkelheit unterwegs ist. An dieser Stelle wurde in Sachen Sicherheit leider etwas gespart. Für die dunklen tage empfehlen wir ein nachrüstbares LED-Rücklicht.
Ausgezeichnet mit der Prüfnorm DIN EN1078 (CE)
Mit der DIN EN1078 (CE) erfüllt der Alpina Mythos 3.0 die grundlegendsten Sicherheitsanforderungen und kann daher bedenkenlos im Verkehr eingesetzt werden.
Ausstattung
Herausnehmbares und dermatologisch getestetes Innenpolster
Das gepolsterte Inlay konnten wir dank der Klettapplikationen im Innenbereich der EPS-Schale nach Belieben anbringen. So konnte es an heißen Tagen herausgenommen werden, um so zusätzliche Kühlung innerhalb des Helms zu schaffen. Da das Polstermaterial dermatologisch getestet ist, konnten wir keine unangenehme Geruchsbildung bei längerem Gebrauch feststellen. Kamen wir doch mal ins Schwitzen, konnten wir das Polster bei vierzig Grad in der Waschmaschine waschen.
Abnehmbare Blende
Das Steckschild an der Front des Testmodells ließ sich nach Belieben abnehmen und schützte sowohl vor Regentropfen als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung. Für das Abnehmen der Blende brauchten wir im Alpina Mythos 3.0 Test allerdings etwas Kraft und Feingefühl, da dieses sehr straff angebracht ist.
Praktischer Insektenschutz, jedoch leider nur an der Front
Die vorderen Lüftungsöffnungen sind mit einem Fliegengitter versehen. Dieses schützte gerade an wärmeren Tagen vor eindringenden Insekten. Hier wäre es schön gewesen, wenn das Insektengitter ganzflächig und nicht nur an der Front angebracht gewesen wäre.
Weitere Quellen & Links
- Zurück zum Fahrradhelm Test 2025
- Link zum Hersteller